Reinisch-Orgel von 1894
Als Abschluss der Innenrestaurierung der Basilika Wilten wurde im Oktober 2003 die Restaurierung der ebenso bedeutenden Denkmalorgel vollendet.
Die von 1751 bis 1756 nach Plänen des geistlichen Baudirektors Franz de Paula Penz erbaute Rokokokirche Basilika Wilten (Bild 10 / Basilika Wilten, Innsbruck, Blick nach Süden) erhielt 1758 ein Orgelwerk von Anton Fuchs I (1711-1794 / Gries am Brenner), das immer noch bestehende Orgelgehäuse erstellte dabei der Tischler Franz Zängl.
Bereits im gotischen Vorgängerbau der Kirche war zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine, im Chor aufgestellte, Orgel nachweisbar, 1728 ist mit der Anschaffung einer Orgel der Name Hans Carl Engelhardt genannt.
Im Jahr 1838 erneuerte Johann Georg Gröber (1775-1849 / Innsbruck), wohl im Zusammenhang mit dem Neubau der großen Orgel der Stiftskirche Wilten (1838/39), das Orgelwerk in der Basilika.
Franz Reinisch II (1840-1921 / Steinach am Brenner) erstellte schließlich im Jahr 1894
(Bild 11 / Aus dem Inventarium über Musikalien, Instrumente und Utensilien des Pfarr- und
Stiftschores Wilten), teilweise wieder mit Pfeifenmaterial aus Vorgängerinstrumenten, das auf uns gekommene Orgelwerk. Es präsentiert sich als ein sehr gut erhaltenes Klangdenkmal aus dem späten 19. Jahrhundert. Es ist das zweite größere Orgelwerk dieses Orgelbauers in der damals neuen Kegelwindladentechnik mit Barkerhebeln in der Spieltraktur des ersten Manuals. Ähnliche Instrumente baute Franz Reinisch 1892 für den jetzigen Innsbrucker Dom St. Jakob, dieses Orgelwerk befindet sich heute beinahe unverändert in der Höttinger Pfarrkirche in Innsbruck, und 1895 für die Pfarrkirche St. Pauls bei Eppan in Südtirol, das 1998 im Sinne des ursprünglichen Zustandes restauriert wurde.
Die Spielanlage der Orgel in der Basilika Wilten befand sich 1758 zunächst am Hauptgehäuse, Franz Reinisch stellte 1894 einen Spieltisch (Bild 12 / Spieltisch der Reinisch-Orgel), mit Blickrichtung zum Hochaltar, vor die Orgel. Gleichzeitig wurde dazu die Empore, unmittelbar vor dem Spieltisch, in Form einer ovalen Ausbuchtung zur Platzgewinnung leicht erweitert.