6. Juni
Ordensgründer, Erzbischof, * um 1180, † 6. Juni 1134

Norbertisaal - Prämonstratenser Chorherren Stift Wilten, Innsbruck

Norbert aus dem Geschlecht der Herren von Gennep war Kanoniker des Kollegiatsstiftes St. Viktor zu Xanten und empfing die Subdiakonatsweihe, ohne sich ernsthaft um das Leben als Kleriker zu bemühen. Um 1108-1109 finden wir ihn als Hofkaplan bei Erzbischof Friedrich von Köln und vor 1110 bei Kaiser Heinrich V., den er nach Rom begleitete, wo Unruhen bezüglich der Investitur wüteten. Am 28. Mai 1115 wurde er – nach Bericht der Vita A – auf dem Ritt nach Vreden bei einem Unwetter durch einen Blitzschlag vom Pferd geworfen und vollzog eine radikale Konversion. Von einer großen Liebe zu Christus erfüllt, verschrieb er sich ganz der Gregorianischen Kirchenreform, die auf eine Erneuerung der vita apostolica abzielte. Deshalb ließ er sich im Dezember 1115 an einem einzigen Tag zum Diakon und Priester weihen und war in der Folgezeit als Wanderprediger unterwegs; die Erlaubnis hierzu erteilte ihm Papst Gelasius II. 1118 im Kloster St-Gilles. Auf Wunsch Papst Callixtus‘ II. und mit Unterstützung des Bischofs Bartholomäus von Laon legte Norbert zusammen mit einigen Gefährten durch die Profess am Weihnachtstag 1121 das Fundament für den Orden von Prémontré, welcher sich schnell in ganz Europa ausbreitete. Sie versprachen, nach der Weisung und Art der Apostel sowie der Augustinusregel zu leben. Als Habit wählte Norbert ungebleichte Wolle und nicht schwarzen Stoff – er wollte, dass die Seinen wie die Engel am Grab Jesu Christi Zeugen der Auferstehung seien. Die Messfeier stand im Zentrum des Tages, zudem zeichnete die Gründergeneration eine tiefe Verehrung der Gottesmutter Maria aus, die sie zur Patronin der ersten Kirche wählten. Neben den Kanonikern lebten in Prémontré auch viele Laienbrüder und Schwestern, die im Hospiz Arme und Pilger beherbergten. Nachdem Norbert Prior Hugo von Fosses die Leitung der Gemeinschaft übertragen hatte, zog er erneut los, um zu predigen und Gefährten für seine Reformbewegung zu sammeln; es entstanden Klostergründungen in Antwerpen, Cappenberg, Cuissy, Floreffe, Laon und anderen Orten. Der neue, von Norbert initiierte Orden wurde am 16. Februar 1126 von Papst Honorius II. bestätigt.

Das Jahr 1126 bedeutete einen großen Einschnitt im Leben des Wanderpredigers, denn er wurde auf dem Reichstag zu Speyer zum Erzbischof von Magdeburg ernannt. Am 18. Juli 1126 zog Norbert barfuß und im Büßergewand in seine Bischofsstadt ein. Viel Arbeit wartete auf ihn: Es galt, in Magdeburg Missbräuche abzustellen und Veräußerungen von Kirchengut zu widerrufen. Norbert machte sich ohne Zögern ans Werk, wobei die Reform des Klerus sein erstes Ziel war. Er holte Mitbrüder aus Prémontré nach Magdeburg und vertraute ihnen die Kirche „Unserer Lieben Frauen“ an; zudem gründete er Prämonstratenser-Klöster in Gottesgnaden und Pöhlde. Als Hirte seiner Diözese passte er das Ordensleben seiner Mitbrüder mehr an die Seelsorgsaufgaben als an den Rückzug aus der Welt nach Art von Prémontré an. In den nur acht Jahren als Bischof konnte er nicht alle seiner Pläne verwirklichen; so mühten sich seine Ordensbrüder nach seinem Tod weiter um die Missionierung der Wenden. Die letzten Jahre seines Lebens waren von politischen Aktivitäten im Dienst der Kirche und des Kaisers geprägt. Er griff ein, um den Frieden zwischen Kaiser Lothar III. und Papst Innozenz II. wiederherzustellen; auch erwies er sich als erbitterter Verteidiger des Papstes Innozenz gegen den Gegenpapst Anaklet. Im Jahre 1132 begleitete er als stellvertretender Erzkanzler für Italien König Lothar zu dessen Kaiserkrönung nach Rom, doch erkrankte er bei dieser Reise wohl an Malaria. Norbert konnte am Gründonnerstag noch die Hl. Öle segnen, doch feierte er seine letzte Messe am Ostertag sitzend. Am 6. Juni 1134 verstarb der Gründer des Prämonstratenser-Ordens in seiner Bischofsstadt Magdeburg. Seine Gebeine wurden 1626/1627 aus Magdeburg in die Abtei Strahov (Prag) überführt.


Newsletter

Wenn Sie unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter abonnieren wollen, geben Sie bitte hier Ihre Daten ein:

Anschrift

Stift Wilten
Prämonstratenser-Chorherren
Klostergasse 7
6020 Innsbruck
Tirol, Österreich
Telefon: +43 512 583048

email


Klosterladen

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08.00-12.00 und 14.00-18.00, 
Sa: 08.00-12.00

Bitte beachten Sie bei Ihren Einkäufen und Besuchen in unserem Laden die derzeit vorgeschriebenen COVID-Sicherheitsbestimmungen! 

An der Pforte unseres Stiftes finden Sie unseren Klosterladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auch auf unserer facebook-Seite


Volltextsuche

Social Media

Besuchen Sie auch unsere Sozialen Kanäle!

Stift Wilten, Innsbruck

powered by webEdition CMS