Pfarrblatt Emmaus Heft 3/2020
EMMAUS-EXTRA
Kirchengeschichte
Das Wallfahrtsziel Völser Blasiusberg
Vor dem linken Seitenaltarbild der Völser Blasiuskirche steht das Schwarze Kreuz, das bis 1786 an der Weggabelung Velleberg - Völs aufgestellt war. Es wurde 1522 nach einem Modell des Bildschnitzers Leonhard Magt von Stefan Godi in der Mühlauer Gußwerkstätte in Bronze gegossen. Stefan Godl war auch für den Guß eines Teils der Schwarzen Mander" in der Innsbrucker Hofkirche verantwortlich. Das "Schwarze Kreuz" zählt zu den bedeutendsten Leistungen der Renaissancekunst am Innsbrucker Hof zur Zeit Kaiser Maximilians I. Bemerkenswert sind die beiden richtungsweisenden Hände unter dem Gekreuzigten. Vielen Menschen haben sie schon den Weg gewiesen. Der heilige Märtyrerbischof Blasius (4Jh.) hat sein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes gestellt. Seit Jahrhunderten pilgern Menschen, die ein schweres Kreuz zu tragen haben auf den Völser Blasienberg und bitten um die Fürsprache des Nothelfers. So mancher hat Hilfe erfahren und dankt bei einer Wallfahrt. Viele erfreuen sich einfach an der herrlichen Aussicht und diesem schönen Ort mit der beliebten Blasiuskirche, die als Wahrzeichen von Völs gilt. Bei der 700-Jahr-Feier 1986 meinte der Innsbrucker Diözesanbischof Reinhold Stecher:"Für die Beter, die da heraufgezogen sind, war der heilige Blasius von altersher in seiner Fürbitte spezialisiert, wie es ja auch im schönen Brauch des Blasiussegens zum Ausdruck kommt: Patron für alle Leiden in Mund und Hals. Aber der heilige Blasius hat wie alle heiligen Fürbitter ein unbeschränktes Ressort, und der Ort des Gebetes auf dem Blasienberg beschränkt sich nicht auf verschluckte Fischgräten, Heiserkeit und Angina". In diesem Sinn wurde die alte Blasius-Litanei überarbeitet und die Segensbitte erweitert: "Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen…"
Seit 1734 gibt es den St.-Blasius-Messenbund in Völs. 4.000 Mitglieder aus dem In- und Ausland verehren den Nothelfer Blasius und erbitten Gesundheit an Leib und Seele, Glück und Segen in Haus, Stall und Flur und eine gute Sterbestunde. Ihre Beiträge und Spenden dienen der Erhaltung der Blasiuskirche. Jedes Jahr werden für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder des Blasiusbundes an folgenden Tagen hl.Messen gefeiert:
3.Feber (Hochfest des hl.Blasius)
1. und 2. Freitag nach dem Blasiustag
Pfingstmontag
26. Dezember (Stefanitag).
Ein herzliches "Vergelt's Gott!" allen Wohltätern und Erhaltern der Blasiuskirche.
Blasiuslitanei:
V/A: Herr, erbarme dich
V/A: Christus, erbarme dich
V/A: Herr, erbarme dich
V: Christus, höre uns
A: Christus, erhöre uns
V: Gott Vater im Himmel
A: Erbarme dich unser
Gott Sohn, Erlöser der Welt
Gott Heiliger Geist
Heiliger dreifaltiger Gott
V: Heilige Maria
A: Bitte(t) für uns
Heiliger Blasius
Du Verehrer Gottes
Du Lehrer im christlichen Glauben
Du Freund der Kinder und der Jugend
Du Getreuer Christi bis in den Tod
Du Retter in Wasser- und Feuergefahr
Du Beschützer in Haus, Hof und Stall
Du Helfer, der Wunder tut, bei Kopf-, Hals- und Nervenleiden
Du Hl. Nothelfer in allen Krankheiten des Leibes und der Seele
Du Tröster aller Kranken
Du Begleiter der Sterbenden
Du Zuflucht für Einsame und Traurige
Du Vorbild für uns alle
Ihr heiligen Märtyrer
V: Jesus, sei uns gnädig
A: Herr, befreie uns
Von allem Bösen
Von aller Sünde
Von Rechthaberei und Lüge
Von Sucht und Grenzenlosigkeit
Von Gleichgültigkeit und Trägheit
Von Schwermut und Verzweiflung
Von Isolation und Vereinsamung
Von Überempfindlichkeit und Beleidigtsein
Vom Ersticken im Wohlstand
Von der Vergiftung der Erde
V: Wir armen Sünder
A: Wir bitten dich erhöre uns
Öffne jenen, die nicht glauben können, Ohren und Herzen für deine Botschaft
Lass deine Boten dein Wort so verkünden, dass sie die Menschen erreichen
Schenke unserer Kirche Frauen und Männer, die unsere Gemeinden leiten
Gib allen Christen Mut, dass sie den Glauben in der Öffentlichkeit überzeugt bekennen
Stärke deine Kirche in der Bedrängnis
Bewahre sie vor Verwirrung und Irrtum
Bewahre die Völker der Erde vor Terror und Krieg, vor Missbrauch der Macht und allem Unrecht
Lass die Verantwortlichen Sorge tragen für saubere Luft in Umwelt, Gesellschaft, Politik und Kirche
Segne alle, die uns Gutes tun
Erfülle die Eheleute mit Liebe und mache sie fähig zur Beständigkeit
Hilf, dass Eltern und Kinder einander verstehen
Schenke jedem Menschen Geduld und Vertrauen zu seinen Mitmenschen
Gib den von einem schweren Los Heimgesuchten die Kraft, Leid und Schicksalsschläge anzunehmen, zu tragen und zu überwinden
Mache die Blasiuskirche zu einem Ort der Einkehr, der Besinnung und des Gebetes
Lass uns wach sein bei deinem Kommen
Gib den Sterbenden einen tiefen Glauben an das ewige Leben
V: Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt A: Herr, verschone uns.
V: Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt. A: Herr, erhöre uns.
V: Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt. A: Herr, erbarme dich.
Die Pfarrkirche
Der Titel unserer Pfarrkirche, die am 22. Oktober 1967 geweiht wurde, lautet: "Zu Ehren unseres Herrn Jesus Christus in Emmaus“.
Das Patrozinium feiert die Gemeinde am Ostermontag.
Viele Gläubige nennen sie liebevoll den „Stockzahn Gottes“. Markant und doch malerisch fügt sich dieser Gottesbau in die Tiroler Bergwelt und in unsere Marktgemeinde ein. Mit ihrer besonderen Botschaft für die Menschen ist sie den Menschen ein besonderes Hoffnungszeichen in dieser Welt.
Der Grundriss zeichnet eine Dornenkrone. Leid, Hoffnungslosigkeit, erfahrene Ablehnung durch Menschen, körperliche und seelische Schmerzen gehören auch heute zur Erfahrung vieler. Gott klammert diese Lebenserfahrungen nicht aus. Sein Mensch gewordener Sohn hat sie durchlebt und mit seinem Tod und seiner Auferstehung gewandelt. Leid, ja selbst der Tod wird im Glauben gewandelt. Das zeigt die Architektur der Kirche, indem sie als eine Königskrone nach oben strebt.
Seit 13.5.2016 gibt es ein neues Emmausbild in der Pfarrkirche geschaffen von der Künstlernin Paticia Karg.

Kinder und Jugendangebote
- Jungschar
- Ministrantinnen
- Barteam
- Technikteam

„Am Weg nach Emmaus“
Kunstwerk von Patricia Karg
Einzigartig: Ein Bild, das lebt!
Die aus Hall in Tirol stammende Künstlerin Patricia Karg hat eigens für die Emmauskirche ein Kunstwerk geschaffen, das im wahrsten Sinne des Wortes lebt – vom Licht, mit dem es spielt. Denn: Je nach Art und Intensität der Beleuchtung werden verschiedene Teile des Bildes sichtbar. „Das transluszente Gemälde ist auf mehreren Ebenen gestaltet und hinterleuchtet. Im Auflicht bei hellem Tag ist das Bild abstrakt. In der Dämmerung und Nacht addieren sich je nach Lichteinstellung verschiedene Themen“, erklärt Patricia Karg. Bei diesem Werk wurden Vorderseite und Rückseite in mehreren Schichten bearbeitet. Das ergibt ein Gesamtkunstwerk, dessen Einzelheiten sich perfekt und immer wieder neu in zauberhaften und strahlenden Farben ergänzen. Außerdem ist der Ausdruck des Bildes fließend und ändert sich je nach Standort des Betrachters.
„Vor knapp 50 Jahren war unsere Pfarrkirche etwas völlig Neues. Jetzt ist auch unser neues Emmausbild etwas, das es in dieser Art und Weise noch nicht gibt. Der Pfarrkirchenrat war von diesem Projekt sofort überzeugt. Es passt perfekt zu Völs und zu unserer Pfarrkirche“, ist Pfarrer Christoph Pernter überzeugt. Er ist fasziniert, wie sich die Künstlerin auf die Emmausgeschichte eingelassen und diese besondere künstlerische Herausforderung umgesetzt hat: „Es ist beeindruckend, wie sich das biblische Thema mit den Lebensgeschichten der Menschen je nach Beleuchtung verbindet“, sagt Pfr. Christoph.
Dieses besondere Kunstwerk wurde am 13. Mai 2016 um 19 Uhr im Rahmen einer Ökumenischen Pfingstvigil von der Künstlerin Patricia Karg vorgestellt und von Abt Raimund Schreier gesegnet.